Wie trainiere ich richtig – oder was ist mein Trainings – Ziel ?
Die maximale Herzfrequenz (mHf) errechnet man durch 220 (Männer) bzw. 226 (Frauen) minus Lebensalter. Wie oben schon beschrieben wird noch zwischen Frauen und Männern unterschieden, aber um das Prinzip zu erklären, bleiben wir bei dem Beispiel eines Mannes. Sie sind also 40 Jahre alt, dann haben Sie eine mHf von 180.Diese 180 sollten Sie so schnell nicht erreichen, oder besser gesagt es wäre ziemlich ungesund, in diesen Bereichen zu trainieren und Spaß haben Sie wahrscheinlich auch keinen dabei.
Ein Training bei einer Herzfrequenz von 50-60 % Ihrer maximalen Herzfrequenz fördert die Stabilisierung Ihrer Gesundheit. Das wäre dann in diesem Fall zwischen 90 und 108. Dabei handelt es sich um leichtes Training, das jedoch schon einen gesundheitlichen Nutzen bringt. Sich sportlich zu betätigen und in diesem Bereich zu bleiben ist schon schwierig, Sie werden merken wie schnell Ihr Puls „hochjagt“. Grundsätzlich geht ein Training erstmal um die Ausdauer und dann um die Schnelligkeit. Wenn Sie eine Stunde mit einer relativ konstanten Herzfrequenz biken können, dann können Sie sich im zweiten Schritt steigern und schneller biken.
Wenn Sie die Herzfrequenz auf 60-70 % Ihrer maximalen Herzfrequenz steigerern, betreiben Sie ein Training zur Aktivierung des Fettstoffwechsels. In unserem Beispiel 108-126. Diese Herzfrequenz ist gut für die Fitness und fördert die Gewichtsreduktion. Ein optimaler Bereich, der auch mit etwas Übung schnell erreicht werden kann. Immer gilt: Ist der Puls zu hoch für Ihren gewünschten Bereich, senken Sie das Tempo!
Ein Training bei 70-85 % Ihrer maximalen Herzfrequenz eignet sich zur Verbesserung der Fitness. (Bsp: 126-153) Hier ist das Training schon anstrengender, aber es lohnt sich – vorausgesetzt, Sie haben Spaß daran.
Das anaerobe Training, bei dem der Sauerstoff für die Muskeln nicht mehr ausreicht, erreichen Sie bei über 85% der maximalen Herzfrequenz. Es führt zu einer Übersäuerung der Muskulatur. Deshalb ist anaerobes Training nur für wettkampfspezifisches Training empfehlenswert. Das Sie anaerob verbrannt haben, merken Sie auch am Muskelkater danach. Beim vernünftigen Trainieren bekommen Sie keinen.
Die später unter „Herzfrequenzen für Frauen und Männer“ nachfolgende Tabelle gibt eine nach Alter gestaffelte Übersicht über die 3 beschriebenen Herzfrequenz-Zielzonen.
Puls und Abnehmen?
Frauen 226 / Männer 220 minus Alter = 100 % = HFmax (maximale Herzfrequenz)
Davon: 70-80 % Kohle- hydratstoffwechselpuls, 60-70 % Fettstoffwechselpuls.
Die komplexen Stoffwechselvorgänge kann man mit folgendem Beispiel vergleichen:
Nehmen wir an, Sie möchten ein Fetttröpfchen (= in unserem nachfolgendem Beispiel ein Holzscheit) verbrennen. Um es richtig zum Lodern zu bringen, brauchen Sie ein Zündholz (Bewegung) und als Zwischenbrennstoff Papier. Erst brennen Sie das Papier an, in unserem Fall Ihre Kohlenhydrate, die in der Muskulatur gespeichert sind, anschließend können Sie mit dem Papier ihr Holzscheit zum brennen bringen bzw. verbrennen.
Das bedeutet: Fette verbrennen im Feuer der Kohlenhydrate. Sie trainieren die ersten 10 bis 15 Minuten in ihrem Kohlenhydratstoffwechsel (70-80 % Ihrer maximalen Herzfrequenz, anschließend schalten Sie für etwa 20 bis 30 Minuten auf Ihren Fettstoffwechselpuls (60-70 % Ihrer maximalen Herzfrequenz) um.
Sie werden staunen – egal wie stark Sie auch ins Schwitzen kommen – die Anstrengung hält sich dabei in Grenzen. Für Einsteiger wird erst einmal ein Training in der gesamten Zone 60-80 % empfohlen, damit sich der Körper an das Pulstraining gewöhnen kann.
Hilft Krafttraining auch beim Fettabbau ?
Ja – „Beim Krafttraining vergrößern Sie Ihre Kohlehydratspeicher und somit auch Ihren Zündstoff zur Fettverbrennung. Sie können Ihren Zündstoff sogar verdoppeln.“ Untrainierte haben etwa 300 g Kohlenhydrate, Trainierte bis zu 600 g in der Muskulatur gespeichert. Trainierte Muskeln nützen also nicht nur Ihr Skelett sondern vergrößern auch Ihr Potenzial zur Fettverbrennung.
Herzfrequenzen für Frauen und Männer
Die Tabelle stellt eine Richtschnur dar – bitte suchen Sie vor dem Training Ihren Arzt auf und lassen Sie sich auf Ihren Gesundheitszustand hin untersuchen. Stimmen Sie dann mit Ihrem Arzt das Training ab.
Frauen
|
|
|
|
|
|||||
25 |
201 |
101-121 |
121-141 |
141-171 |
|||||
30 |
196 |
98-118 |
118-137 |
137-167 |
|||||
35 |
191 |
95-115 |
115-134 |
134-162 |
|||||
40 |
186 |
93-112 |
112-130 |
130-158 |
|||||
45 |
181 |
91-109 |
109-127 |
127-154 |
|||||
50 |
176 |
88-106 |
106-123 |
123-150 |
|||||
55 |
171 |
86-103 |
103-120 |
120-145 |
|||||
60 |
166 |
83-100 |
100-116 |
116-141 |
|||||
65 |
161 |
81-97 |
97-113 |
113-137 |
Männer
|
|
|
|
|
|||||
25 |
195 |
97-117 |
117-136 |
136-165 |
|||||
30 |
190 |
95-114 |
114-133 |
133-161 |
|||||
35 |
185 |
92-111 |
111-129 |
129-157 |
|||||
40 |
180 |
90-108 |
108-126 |
126-153 |
|||||
45 |
175 |
87-105 |
105-122 |
122-148 |
|||||
50 |
170 |
85-102 |
102-119 |
119-144 |
|||||
55 |
165 |
82-99 |
99-115 |
115-140 |
|||||
60 |
160 |
80-96 |
96-112 |
112-136 |
|||||
65 |
155 |
77-93 |
93-108 |
108-131 |
Zum Schluss noch eine Tipp für Leute im Südlichen Schwarzwald.
Das Institut für Sportmedizin – am Herzzentrum Lahr – dort kann man sich für einen noch vertretbaren Geldbetrag testen und beraten lassen.
Sie bieten nachfolgendes Angebot:
- Sportmedizinische Anamnese
- Körperliche Untersuchung
- Labor einschließlich Stoffwechselparameter
- EKG
- Herz-Ultraschall (Echo)
- Spiroergometrischer Belastungstest mit Erstellung einer Laktatkinetikkurve
- Individuelle Trainingsempfehlung
Gutes Preisleistungsverhältnis. Sportmediziner und Herzspezialisten – was wünscht man sich mehr.
Institut für Sportmedizin – am Herzzentrum Lahr